+49 (0) 351 / 810 54 98 (Mo.-Fr., 11-18 Uhr)Versandkostenfrei ab 88 EUR

Räuchergefäße und -zubehör

Alles was Dein Räuchererlebnis perfekt macht

Ob Räuchern mit Sieb oder mit Kohle... mit Kräuterbündel oder Räucherstbchen... hier findest Du alles, was Dein Räuchererlebnis perfekt macht.

Für Dich noch ein kurzer Überblick zum Unterschied zwischen dem Räuchern mit Kohle und dem Räuchern auf einem Sieb:

1. Das Räuchern auf glühender Kohle
Traditionell wurden Räucherstoffe auf glühender Kohle geräuchert. Man benötigt dazu ein feuerfestes Gefäß und etwas Feuersand. Heutzutage ist die beliebteste Kohleart die Selbstzünderkohle. Sie ist einfach im Gebrauch, da sie sich - einmal angezündet - selbst durchzündet. Aber auch hier sollten wir darauf achten, dass die Kohle während des Zündvorgangs rundherum genügend Luft bekommt. Es ist besser, die runde Tablette hochkant zu stellen (besonders, wenn wir auf Sand räuchern), damit sie genügend Luft für das Durchzünden bekommt. Sobald an den Rändern der Kohle graue Stellen sichtbar werden, kannst Du sie wieder umkippen.
Nun kann der Räucherspaß beginnen. Dosiere zuerst vorsichtig, da sowohl bei Harzen als auch bei Kräutern das Rauchvolumen gewaltig sein kann.

Eine weitere Möglichkeit ist die Natur Pur - Räucherkohle. Hierbei handelt es sich um gepresste Kräuter, die sogar noch einen angenehmen Duft erzeugen. Die Kräuterkohle glimmt langsam durch und verglimmt Stück für Stück das auf ihm liegende Harz. Wem also der Effekt der schwarzen Kohle zu heftig ist, kann es mit der viel sanfteren Kräuterkohle versuchen. 

2. Das Räuchern auf einem Sieb mit Teelicht
Die andere Art des Räucherns ist das Räuchern über einem Teelicht auf einem Sieb. Diese Methode ist an die Aromatherapie angelehnt. Ein sehr feines Sieb wird in einem Abstand von ca. 5 bis 10 cm über einem Teelicht angebracht.
Hierfür eignen sich Aromalampen, von denen man die Schale abnehmen und durch ein Räuchersieb ersetzen kann oder eigens für die Siebe hergestellte Räucherstövchen. Die Kräuter oder Harze werden direkt auf das Sieb gegeben. Durch die aufsteigende Hitze der Kerzenflamme verglimmen sie langsam. Um die Flamme vor herabtropfendem Harz zu schützen,, empfehlen wir eine Lage Alufolie auf das Sieb (und unter das Räucherwerk) legen.
Achtung: Wenn das Sieb zu nahe an die Kerze kommt, könnten sich Kräuter oder Harze entzünden. Bitte nicht unbeaufsichtigt lassen!